Datenschutzklausel
Die personenbezogenen Daten des Teilnehmers werden gemäß den aktuell geltenden Datenschutzbestimmungen nur für die Erfüllung des FUTURE TALENTS -Vertrages erhoben und verarbeitet. Bei den von uns erhobenen, zur Erfüllung des Vertrages erforderlichen Daten handelt es sich um Namen, Anschrift, Geburtsdatum, Kontoverbindung und E-Mail-Adresse. Die Daten werden dabei auch in elektronischer Form gespeichert. Zur Vertragserfüllung wird Stage School Hamburg GmbH die Daten der Zugangskontrolle speichern (Transponder mit Chipfunktion). Es werden ohne Einwilligung des Teilnehmers keine personenbezogenen Daten an Dritte übermittelt. Hiervon ausgenommen sind Auftragsverarbeiter, die besonders vertraglich zur Verschwiegenheit verpflichtet werden. Die Daten werden sicher auf Speicherservern der EU aufbewahrt.
Die oben angegeben Daten werden in der Form lediglich für die Dauer des laufenden Vertrages gespeichert. Nach Beendigung des Vertrages werden nur die Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und nach deren Ablauf automatisch gelöscht. Der Datenschutzbeauftragte ist unter folgender E- Mail-Adresse erreichbar: datenschutz@stageschool.de.
Die zuständige Aufsichtsbehörde, bei der Ihnen ein Beschwerderecht zusteht, ist: Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Kurt-Schumacher-Allee 4, 20097 Hamburg.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können den Widerruf entweder postalisch an Stage School Hamburg GmbH, Am Felde 56, 22765 Hamburg oder per E-Mail an futuretalents@stageschool.de. übermitteln.
Dem Teilnehmer stehen gegenüber Stage School Hamburg GmbH, Am Felde 56, 22765 Hamburg folgende Rechte zu:
Das Recht auf Auskunft (es entstehen dem Mitglied dadurch keine Kosten wie Porto bzw. Übermittlungskosten), ein Berichtigungsrecht, das Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht, gespeicherte Daten herauszuverlangen, um sie bei einem anderen Verantwortlichen speichern zu lassen (Recht auf Datenübertragbarkeit):
Der Teilnehmer hat bei unrechtmäßiger Datenverarbeitung das Recht, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.